|
Seilklettertechnik
|
|
|
| |
|
|
| Die
Seilklettertechnik (kurz SKT) ist eine von der Gartenbau
Berufsgenossenschaft zugelassene und unter Auflagen gestellte
Arbeitsmethode.
|
|
|
Der
kletternde Baumpfleger positioniert sich dabei in einem Sitzgurt
mit Doppelseilsystem sicher im Baum um anfallende Arbeiten
auszuführen.
Spezielle
Abseiltechniken ( Rigging ) ermöglichen das abgebremste Herablassen von Ästen
und Stammteilen.
|
|
|
|
Vorteile
der Seilklettertechnik
Die
Seilklettertechnik ist ein baumschonendes Verfahren. Der
Baumpfleger hat Zugang zur gesamten Krone bis in den
Feinastbereich.
|
|
|
|
Die
SKT ermöglicht ein kontrolliertes Abtragen von Ästen und
Stammteilen. Durch spezielle Abseiltechniken („Rigging“)
können somit Baumteile abgebremst und in gewünschter Richtung
zum Boden herabgelassen werden. Dadurch werden Schäden an
Unterpflanzungen sowie nahen Gebäuden etc. vermieden.
|
|
|
|
Baumpflege
und Fällungen sind unter Einsatz der SKT an jedem Standort
möglich. Auch an für große Maschinen (wie z.B. Hubarbeitsbühnen)
nicht zugänglichen Bereichen, z.b. engen Innenhöfen, kann in SKT
gearbeitet werden.
|
|
|
Starke
Bodenverdichtungen, Absackung von Rasenflächen und Schäden an
der Unterpflanzung, die durch schwere Maschinen verursacht würden,
treten unter Einsatz der SKT nicht auf.
|
|
|
Durch
das Verfahren der Seilklettertechnik kann ganzjährig gearbeitet
werden. Hubarbeitsbühnen hingegen können nach längeren Regenperioden
häufig nicht zum Einsatz kommen, da die durchnässten Böden
nicht mehr die notwendige Festigkeit besitzen, um sie mit schwerem
Gerät zu befahren.
|
|
|
|
| Die Gartenbau Berufsgenossenschaft erlaubt die Anwendung der SKT nur den Personen, die die nötige Fachkunde und Eignung nachweisen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
| > Motorsägenfachkunde z.B. AS-Baum 1 > SKT-A Zertifikat für Gewerbliche Kletterarbeiten im Baum > SKT-B Zertifikat für den Motorsägeneisatz im Baum > Arbeitsmedizinische Untersuchung (VSG 1.2. H9) alle 24 Monate > Ersthelferausbildung alle 24 Monate > Jährliche Unfallverhütungsbelehrung mit Rettungsübung und Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) durch einen Sachkundigen
|
|
|
|
|
|
|
|
|